FAQs
Allgemein
Was sind die Bestandteile von LPG Autogas?
Autogas ist ein Gemisch aus Propan und Butan. Es wird ebenso als Flüssiggas bezeichnet oder unter dem Namen LPG (Liquified Petroleum Gas) angeboten.
Was sind die Bestandteile von CNG-Erdgas?
Was sind die Bestandteile von Bioethanol-E85?
Warum alternative Kraftstoffe?
Ist Gas ein Abfallprodukt, welches die Umwelt beeinflusst?
Meine Kfz-Werkstatt hat mir erzählt, dass ich mit Autogas eine schlechtere Reichweite und auch Leistung meines Fahrzeugs habe. Stimmt das?
Tatsächlich gesehen kann es zwar einen minimalen Leistungsverlust geben, dieser ist aber so gering, dass Sie ihn beim Fahren nicht spüren können. Dafür steigt der Kraftstoffverbrauch von LPG im Gegensatz zu Benzin um ca. 15%.
Mehr als wett gemacht wird dies allerdings durch den Literpreis von durchschnittlich 0,60 € im Gegensatz von derzeit fast 1,40 € bei Benzin.
Wenn ich mein Fahrzeug umrüsten lasse, verändern sich dann die Fahreigenschaften?
Eine spürbare Veränderung gibt es nicht. Ihr Fahrzeug lässt sich nach der Umrüstung weder schlechter anlassen noch ruckelt es während der Fahrt oder macht andere Geräusche.
Autogas ist viel günstiger als andere Kraftstoffe. Warum ist es noch so unbekannt?
Es gibt keine Gründe, die gegen diese Antriebsart sprechen. Trotzdem gibt es eine große Lobby –wie z.B. die Mineralölkonzerne- die verhindern, dass Autogas-Umrüstungen bzw. bereits ab Werk umgerüstete Fahrzeuge bekannt gemacht werden. Warum? Vielleicht lässt sich im Ölgeschäft mehr als im Gasgeschäft verdienen?
Nach der Umrüstung wird mir alles Wissenswerte zu diesem Thema erklärt. Aber wie soll ich alles behalten?
Kann ich einen Mietwagen für die Zeit der Umrüstung bekommen?
Brauche ich Additive?
Muss ich neben den normalen Inspektionen auch noch zu speziellen Gasinspektionen? Gibt es spezielle Filter und Austauschzubehör?
Die Gasinspektion sollten Sie alle 30.000 km bzw. alle zwei Jahre durchführen lassen. Hier wird auch der Gasfilter ausgetauscht.
Kann auch mein Diesel-Fahrzeug umgerüstet werden?
Welche Fahrzeuge lassen sich umrüsten?
Sogar Direkteinspritzer lassen sich mit den „Prins VSI-DI Direkteinspritzer-Anlagen“ heute schon umrüsten. Eine Liste der verfügbaren Modelle finden Sie unter dem Punkt Autogas.
Macht mein Auto nach der Umrüstung andere Geräusche, sieht ander aus oder verändert sich die Fahreigenschaft?
Dieselfahrzeuge sind lauter, Elektrofahrzeuge leiser als Benzinfahrzeuge – aber bei Ihrem Autogas-Fahrzeug verändert sich nichts an der Lautstärke oder dem Fahrverhalten. Der Autogastank befindet sich in der Regel in der Reserveradmulde – am Aussehen verändert dies nichts. Einzig der zweite Tankdeckel (für das Betanken mit Autogas) und der Autogasschalter an Ihrem Armaturenbrett weisen darauf hin, dass Sie kostengünstig und umweltschonend fahren.
Warum soll ich mein Auto umrüsten lassen, es gibt doch auch fertig umgerüstete Autos ab Werk?
Was wird bei einer Umrüstung technisch an meinem Fahrzeug verändert?
Auch das ist schnell erklärt, denn die technischen Veränderungen sind minimal. Ihr Fahrzeug erhält zusätzlich zum Benzintank einen Flüssiggastank, der auch einen eigenen Tankdeckel bekommt. Die erforderlichen Zuleitungen werden unter der Karosserie bis zum Motor gelegt, am Motor selbst wird aber nichts verändert. Steuerungsgeräte regeln die Gas-Einspritzung elektronisch. Zusätzlich wird an Ihrem Armaturenbrett ein Autogasschalter eingebaut, damit Sie auch während der Fahrt vom Benzin- in den Flüssiggasbetrieb und umgekehrt wechseln können.
Welche Tankgrößen und Bauweisen gibt es?
Ich möchte gerne wissen, wie ein umgerüstetes Fahrzeug aussieht. Haben Sie dazu Referenzen?
Sie können sich gerne auch bei uns vor Ort informieren. Schließlich fahren unsere Mitarbeiter auch mit Autogas.
Ist die Umrüstung TÜV geprüft und muss in den Kfz-Papieren eingetragen werden?
Den Eintrag in die Fahrzeugpapiere können Sie dann bei Ihrer für Sie zuständigen Zulassungsstelle durchführen können. Da unsere Kunde aus dem gesamten Bundesgebiet zu uns kommen, können wir diesen Service leider nicht für Sie übernehmen.
Wie lange dauert ein Umbau?
Wenn Sie bei uns umrüsten, behalten wir Ihr Fahrzeug ca. 5 Tage (Montag bis Freitag) bei uns. So ist sichergestellt, dass nicht nur für den Einbau genügend Zeit zur Verfügung steht, sondern auch, dass die Anlage ausreichend justiert und Probe gefahren wurde.
Wie zahle ich die Umrüstung?
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir ihr Fahrzeug erst nach Zahlung des vereinbarten Preises übergeben können.
Wer ist Prins?
Zusammen mit seinem japanischen Partner der Keihin Corporation, einem der weltweit wichtigsten Hersteller von Kraftstoffsystemen, hat Prins ein technologisch hoch entwickeltes System zur sequentiellen Einspritzung (VSI-System) von Flüssiggas und komprimiertem Erdgas entwickelt.
Prins arbeitet eng mit seinen Firmenkunden zusammen, so dass die Systeme und Komponenten nahtlos innerhalb der aktuellen Automobiltechnologie eingesetzt werden können. Mehr über Prins Autogassystemen B.V. erfahren Sie www.prinsautogas.com/de/
Warum rüsten Sie mit Prins und nicht mit anderen, günstigeren Herstellern um?
Tanken
Woran erkenne ich wann ich tanken muss?
Ist Ihr Autogastank komplett leer gefahren, ertönt ein akustisches Signal. Sie können dann während der Fahrt einfach in den Benzinbetrieb umschalten.
Wozu bleibt der Benzintank erhalten?
Ich tanke nicht gerne: muss ich nach der Umrüstung nicht noch öfter tanken?
Ganz im Gegenteil – denn Sie haben nach der Umrüstung gleich zwei Kraftstofftanks. Je nach Fahrweise, Tankgröße und Bauart Ihres Fahrzeugs können Sie doppelte Reichweiten erlangen und stundenlang ohne Unterbrechung fahren.
Wie wird getankt
Sie tanken –wie auch bei anderen Kraftstoffen– mit einer Füllpistole, die allerdings technisch anders gestaltet ist, als die Benzinfüllpistole. Insgesamt gibt es 3 Arten von Füllpistolen, der Adapter für Deutschland nennt sich ACME bzw. Euro-Adapter und ist standardmäßig beigefügt bzw. verbaut. Europaweit gibt es noch keine einheitliche Füllpistole, weshalb es ggf. notwendig ist einen Adapter zu benutzen. Sollte dies der Fall sein, können Sie diesen in der Regel kostenfrei an der jeweiligen Tankstelle ausleihen. Wer sicher gehen möchte, kann auch die Modelle „Bajonett“ und „Italien“-Adapter bei uns erwerben. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wo kann ich tanken?
Gibt es überhaupt genügend Tankstellen für Autogas? Derzeit gibt es in Deutschland bereits über 6.000 LPG-Tankstellen, das Netz wird ständig weiter ausgebaut. Weltweit gesehen setzen übrigens 8 Millionen Autofahrer auf den -weltweit am verbreitetsten- Alternativkraftstoff LPG. Ohne ein gut ausgebautes Tankstellennetz wäre dies nicht möglich. Eine Liste der LPG-Tankstellen in Deutschland und Europa finden Sie unter www.gas-tankstellen.de .
Wie bezahle ich beim Tanken bei Kfz-Weis?
- mit EC-Karte – rund um die Uhr.
- mit Kunden-Tankkarte – rund um die Uhr.
Mit der Kundenkarte tanken Sie im Lastschriftverfahren. Offene Beträge werden
monatlich von Ihrem Konto abgebucht.
Warum sollte ich eine Tankkarte besitzen?
Ab 11/2019 erhalten Sie direkt vom Betreiber GAVEG die Kundenkarten.
Ersparnis
Wann lohnt sich die Umrüstung für mich?
Bitte bedenken Sie auch, dass der Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeuges nach einer Umrüstung steigt, denn Autogasfahrzeuge sind heiß begehrt!
Ob sich die Umrüstung für Sie wirtschaftlich gesehen rechnet, hängt ganz von Ihren individuellen Vorstellungen ab und auch davon wie lange Sie Ihr Fahrzeug noch fahren möchten. An einer bestimmen Jahres-Kilometerleistung kann man dies daher eigentlich nicht festmachen. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass sich bei einer Jahres-Kilometerleitstung von 25.000 km, die Anlage nach rund 1,5 Jahren amortisiert hat und Sie ab dann absolute Gewinne einfahren.
Ist die Umrüstung auf LPG nicht ziemlich teuer?
Gas ist billiger als Benzin. Wie viel Geld kann ich beim Tanken sparen?
Benzinverbrauch je 100 km x 20 % Mehrverbrauch Gas = Gasverbrauch je 100 km
z.B. 9 Liter x 20% = 10,8 Liter
2. Errechnung der Kraftstoffkosten je 100 km
Literpreis Benzin x Benzinverbrauch je 100 km – Literpreis Gas x Gasverbrauch je 100 km = Ersparnis pro 100 km
z.B. 1,38 € x 9 Liter = 12,42 € Verbrauch 100 km mit Benzin
0,59 € x 10,8 Liter = 6,37 € Verbrauch 100 km mit Gas
= 6,05 € Einsparung pro 100 km
Selbstverständlich kommt es jedoch auch immer auf die Fahrweise, die Beladung und andere Umstände an. Genauso wie auch beim Fahren von Benzinern oder Dieselfahrzeugen.
Sicherheit
Wie sicher ist Autogas?
Noch immer bestehen Vorbehalte bezüglich der Sicherheit von Autogas. Dass dieser Kraftstoff jedoch genauso sicher -wenn nicht sogar noch sicherer- als Benzin oder Diesel ist, garantiert die TÜV-Abnahme, ohne die ein Autogasfahrzeug gar nicht fahren dürfte. Zusätzlich hat auch der ADAC in seinen Crash- und Brandtests belegt, dass der 3,5 mm starke und besonders widerstandsfähige Stahl des Gastanks auch einer starken Kollision standhält (Video unter Autogas). Der Tank ist außerdem mit unterschiedlichen Sicherungssystemen ausgestattet. Im Falle eines Unfalls verhindern diese -wie Rückschlag- und Rohrbruchventil- innerhalb von Sekunden das unkontrollierte Austreten von Gas. Selbst im Falle eines Brandes garantieren Absperrarmaturen und andere Sicherheitseinrichtungen ein Maximum an Sicherheit. Das Magnetventil wird durch das Gassteuergerät überwacht, welches im Falle eines Unfalls die sofortige Abschaltung des Gaszuflusses gewährleistet.
Kann der Motor nicht kaputt gehen? Es ist doch kein Benzin.
So verhält es sich auch mit Autogas. Ihr Auto wurde fit gemacht für den Gebrauch von Autogas und wird deshalb auch keinen Schaden nehmen wenn der Einbau von einer zertifizierten Fachwerkstatt erfolgte.
Mein Reserverad fehlt - was mache ich bei einer Panne?
Wie oft überprüfen Sie Ihr Reserverad? Ist es technisch auf dem notwendigen Stand, ist genug Luftdruck vorhanden, ist das Profil noch fahrbar? Häufig ist das Reserverad bei Radpannen nicht mehr zu gebrauchen. Wenn Ihr Autogastank in der Reserveradmulde untergebracht wurde, fehlt Ihnen zwar das Reserverad, Sie können sich jedoch mit einem Pannenspray behelfen, was jeder Fahrer an Bord haben sollte.
Darf ich in Parkhäusern und Tiefgaragen parken?
Individuelle Verordnungen privater Garagenbesitzer können anderes regeln.
Teilweise zur Verfügung gestellt von unserem Importeur CarGas.